Werbung

Nachricht vom 14.02.2023    

Närrischer Nachwuchs startet in Waldbreitbach karnevalistisch durch

Das diesjährige Motto der KG "Mir hann widder Deu op Karneval". Besagter "Deu" ist im Herzen des Wiedtals Generationen übergreifend festzustellen; ebenso entpuppte sich das unterhaltsame Programm in einer kurzweiligen Mischung aus den närrischen Traditionen der Domstädte Köln und Mainz als ein Volltreffer für alle Anwesenden von drei bis 99 Jahren.

Der "Deu op Karneval" ist vor allem dem frischen Wind zuzuschreiben, der in der 5. Jahreszeit durch Waldbreitbach weht. Fotos: Heike Steinebach

Waldbreitbach. Während der älteste Besucher bereits auf seinen 100. Geburtstag Mitte November blicken darf, tummelte sich im "Mehrgenerationenpark Kolpinghaus" ein paar Meter entfernt der an Lebensjahren zumeist noch einstellige närrische Nachwuchs aus Mini-Funken und Kindergarde. Die Kleinst-Karnevalisten begeisterten mit herrlichen Tanzdarbietungen; gleiches galt für die Jugendgarde und die "Brave Mädche" unter ihren Trainerinnen Alex Fischer, Juliane Rams, Hannah Hopp, Fabia Rams, Emma Schmitz, Julia Mink, Mia Schmitz, Jolanda Schmitz und Carolin Haag. In Waldbreitbach blieb die markante weibliche Note aber nicht auf das tänzerische Element beschränkt.

Maßgeblich zu verdanken ist der ganzheitliche frische Wind dem neugebildeten Vorstand, dem das junge Damen-Quartett aus Juliane Rams (1. Vorsitzende), Alice Bachem (2. Kassiererin), Fabia Rams (1. Schriftführerin) und Emma Schmitz (2. Schriftführerin) eine gehörige Portion energiegeladener Frauen-Power verleiht.

Sehr zur Freude der 1. Bundeskönigin Andrea Reiprich, die die KG mit ihrem Prinzgemahl Thomas Herschbach zur humoristischen Generalprobe des Bundesköniginfestes unter der Überschrift Lachsalven und Salutschüsse als Ehrengäste eingeladen hatte.

Als "Jecke von de Baach" warfen Michael Rams und Ben Hopp einen mitreißend witzigen Blick in die bundeskönigliche Glaskugel inklusive der Testversion des Festzuges. Während die beiden Comedy-Klassiker das Zwerchfell des Publikums schon seit Jahren an die Grenze zum Bersten bringen, zählt Max Hartmann zu den jüngeren Früchten, die der Waldbreitbacher Karneval frisch herausgebracht hat.

Als Karnevalsprofessor sezierte und filetierte er treffend die Zutaten aus dem, was das Leben der Wiedtal-Gemeinde so auftischte und bereitete daraus ein Humor-Menü zu, in dem die Spitzen saßen und trafen. Sein Publikum band er zu dessen Begeisterung ebenso in die Waldbreitbacher Anekdötchen-Historie ein, wie es "Nachtwächterin" Biggi Hopp sowie "Prinzessin" Monika und Überraschungsgast Maria Schmidt bei ihren "Spitzen"-Vorträgen gelang. Während den drei Damen klar war, was sie schönes tun, schwante "Rentner Karl Heinz" etwa beim Blick auf mangelnden Backfertigkeiten einer Zeitgenossin weise ahnend "ich weiß es nicht, ich weiß es nicht…."



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Unklar bleibt zunächst ebenso, ob die, von Viktor Schicker in seinen närrischen Gesetzen festgehaltene, übertroffene Frauen-Quote mit mehr als 1/3 KG-Vorstand weiblicher Provenienz in eine Umwidmung der "Brave Jonge" in ein emanzipatorisch korrektes "Brave Bräpe" münden könnte.

Fest steht allerdings, dass das Quartett der KG-Vorstands-Damen von Alter wegen in den 90er-Geburtsjahrgängen zu verorten ist - da scheint es kein Wunder, dass die beiden verbliebenen Präsidenten Hermann Schlich und Michael Beyer nicht wie Dinos wirkten, sondern im "Circus Iuevanalis" regelrecht aufblühten.

Was für die beiden Präsidenten galt, ließ sich auf den kompletten Saal übertragen: Wenn jung gebliebene Senioren von jungen Karnevalisten wie den weiblichen Top Four des KG-Vorstandes und Nachwuchskräften wie Max Hartmann und dem vielfältig engagierten Pierre Fischer sozusagen "abgeholt" werden, bleiben Traditionen erhalten und zeitlos attraktiv. So wurde der Senioren-Frühschoppen in Waldbreitbach zu einer generationenübergreifenden Frischzellenkur für Zwerchfell, Herz und Seele. (red)


Mehr dazu:   Karneval  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schulbücher leihen statt kaufen - Unterstützung für Eltern in Neuwied

Eltern schulpflichtiger Kinder in Rheinland-Pfalz können Schulbücher gegen eine geringe Gebühr ausleihen, ...

Zu wenige Standbetreiber für Schlemmertreff in Neuwied: Neuer Starttermin im Juni

Der beliebte Schlemmertreff in Neuwied verschiebt seinen Auftakt. Ursprünglich für den 15. Mai geplant, ...

Jugendprojekt "Motors and Moves" begeistert beim Oldtimertreffen in Neuwied

Beim traditionellen Oldtimertreffen des IG Young-Oldtimer-Neuwied e.V. sorgte ein besonderes Jugendprojekt ...

Zwei Schwerstverletzte bei Vorfall in Urmersbach: Polizei ermittelt mit Großeinsatz

In der kleinen Gemeinde Urmersbach mit 470 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell nahe Koblenz ereignete ...

Medienkompetenz im Fokus: TikTok-Workshop an der BBS Heinrich-Haus Neuwied

Im Berufsbildungswerk Neuwied fanden sich kürzlich Schüler und Mitarbeitende zusammen, um mehr über den ...

Kita Gladbach bleibt nach Mäusebefall länger geschlossen: Stadt fordert schnelle Lösung

Die Kindertagesstätte "Maria Himmelfahrt" im Stadtteil Gladbach bleibt aufgrund eines Mäusebefalls länger ...

Weitere Artikel


Bauarbeiter aus Kreis Neuwied fahren 1.077 Mal um die Erde

Der Lohnzettel für Bauarbeiter im Kreis Neuwied sieht diesmal in einem entscheidenden Punkt anders aus: ...

Westerwälder Rezepte: Maskierte Amerikaner mit Kindern backen

Die als "Amerikaner" bekannte feine Backware aus Mehl, Zucker, Ei und Fett sowie Milch oder Wasser hat ...

Ellen Demuth: Radwegsanierung zwischen Bad Hönningen und Leubsdorf verzögert sich weiter

Landtagsabgeordnete Ellen Demuth hat erneut bei der rheinland-pfälzischen Landesregierung nachgefragt, ...

Märkerschaft Dierdorf plant ebenfalls einen Windpark

Nach den Orten Groß- und Kleinmaischeid sowie der Stadt Dierdorf plant nun auch die Märkerschaft Dierdorf ...

"Schöne, digitale Welt - die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen"

Die großen Weiten des Internets und der Medienwelt bergen viele Risiken für Kinder und Jugendliche. Alleingelassen ...

AKTUALISIERT: Vollsperrung nach schwerem Unfall auf der A3 mit mehreren Lkw, ein Toter

Vollsperrung auf der A3: Nach einem schweren Unfall am Dienstagnachmittag (14. Februar) mit drei beteiligten ...

Werbung